Service

Innungsoptiker sorgen mit individueller Beratung und Anpassung einer Brille oder Kontaktlinsen für optimales Sehen und bieten darüber hinaus verschiedenste Dienstleistungen rund um die Augen und deren Gesundheit an.

Inhaltsverzeichnis

Darum zum Innungsoptiker

Eine Brille besteht aus mehr als zwei Gläsern in einer Fassung: die wichtigste Zutat ist die Expertise des Augenoptikers. Ohne präzise Messungen, individuelle Beratung und echte Handwerksqualität wäre die ideale Sicht nur ein Zufallstreffer. Gut, wenn ein Augenoptiker in der Nähe bei Fragen oder Problemen immer zur Verfügung steht und individuelle Sehbedürfnisse versteht.

Es gibt aber noch mehr Gründe, warum ein regelmäßiger Besuch beim Innungsoptiker empfehlenswert ist:

  • Für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr und bestimmte berufliche Tätigkeiten ist ein gutes Sehvermögen besonders wichtig.
  • Beim Sport sorgt scharfe Sicht für gute Leistungen und ein geringeres Verletzungsrisiko, in der Freizeit und am Bildschirm für anstrengungsfreies Sehen und Komfort.
  • Kontaktlinsenträger sollten regelmäßig prüfen lassen, ob die Linsen weiterhin gut sitzen und alles in Ordnung ist.

Die innungsangehörigen Augenoptiker bieten Rundum-Service für gutes und gesundes Sehen und sind die richtigen Ansprechpartner in der Nähe, wenn Sehprobleme oder Fragen hierzu auftauchen.

Augenoptik – Handwerk für Gesundheit

Die Augenoptik zählt zu den Gesundheitshandwerken, weshalb ein Besuch im Geschäft weitaus mehr umfasst als einen Sehtest und den anschließenden Brillenkauf. Die Messung der Sehstärke und weiterer Sehfunktionen, bei Bedarf unterschiedliche Screeningteste in Bezug auf die Augengesundheit, die Fertigung sowie Anpassung von Kontaktlinsen und Brillen gehören ebenso zum Service wie die Beratung zu Stilaspekten und zum Aussehen mit Brille. 
Augenoptiker und Optometristen bieten verschiedene Überprüfungen der Sehfunktionen an. Im Rahmen der Versorgung mit Sehhilfen wird auch geprüft, ob Auffälligkeiten vorliegen, die möglicherweise auf eine gesundheitliche Beeinträchtigung deuten. In diesem Fall wird eine Abklärung bei einem Facharzt empfohlen.  Neben der Bestimmung der Korrektionswerte/-wirkung für Brillengläser oder Kontaktlinsen oder dem Führerscheinsehtest bieten Augenoptiker und Optometristen die Überprüfung unterschiedlicher Sehfunktionen an:

  • Dämmerungssehen
  • Prüfung des Binokularsehens (des beidäugigen Sehens)
  • Gesichtsfeld
  • Motilität (Augenbewegung)
  • Lesefähigkeit

Hierzu kommen verschiedene Messungen und Untersuchungstechniken infrage:

  • Kontrast- und Farbsinnprüfung
  • 3D-Sehtest
  • Augeninnendruckmessung
  • Gesichtsfeldmessung
  • Hornhauttopographie
  • Betrachtung der Augenlinse
  • Untersuchung des vorderen und hinteren Augenabschnitts
  • Tränenfilmanalyse
  • Dämmerungssehtest

Brillen aus dem Internet

Näher am Menschen

Ein optimales Sehergebnis kann nicht ohne direkten Kundenkontakt erzielt werden. Die Augenoptik hat sich – trotz oder gerade wegen des Einzugs aktuellster und computergestützter Technik oder KI – einen großen Teil echter Handwerksarbeit bewahrt. Mit Präzision und handwerklichen Fertigkeiten können nur Augenoptiker sicherstellen, dass das Brillenglas mit den richtigen Korrektionswerten fachgerecht in die passende Fassung eingearbeitet und optimal vor den Augen zentriert wird. Auch die Fassung muss anatomisch sorgfältig an die Kopfform angepasst sein. Ein Service, den ein reiner Online-Brillenkauf nicht bieten kann. 

Qualität vom Innungsoptiker

Viele Online-Anbieter von Brillen lassen die Vorgaben der Handwerksordnung und des Medizinproduktegesetzes bewusst außer Acht, um Kosten zu senken und ihre Waren zu Discount-Preisen zu vertreiben. Doch existieren Handwerksordnungen und Medizinproduktegesetze aus einem wichtigen Grund: sie sollen den Verbraucher vor mangelhaft gefertigten Produkten schützen, so auch vor minderwertigen Brillen, die die Gesundheit gefährden können. 

Meisterliche Arbeit

Nach der deutschen Handwerksordnung müssen alle wesentlichen Tätigkeiten eines zulassungspflichtigen Handwerkes (wie es die Augenoptik ist) von einem Handwerksmeister beziehungsweise unter dessen Aufsicht erbracht werden. Diese Vorgabe wird von Internethändlern häufig umgangen, da die Brillen zum Beispiel komplett in Fernost gefertigt werden. 

Online fehlt es an Messdaten

Aus Gründen der Praktikabilität und um den Bestellvorgang möglichst einfach zu gestalten, werden online zu wenige Daten abgefragt, um die fachgerechte Herstellung einer Korrektionsbrille zu garantieren. Bei der Brillenherstellung geht es um Millimeter, auch bereits bei der Ermittlung der relevanten Parameter für die korrekte Zentrierung der Gläser vor den Augen. Kunden können – auch unter Anleitung – keine korrekten Messungen an sich selbst vornehmen. 
Ebenso berücksichtigt derzeit kein Online-Brillenhändler die Einschleifhöhe von Brillengläsern, den Hornhautscheitelabstand oder die Fassungsvorneigung – alles relevante Parameter, die zwingend notwendig sind und vom Augenoptiker im Geschäft ermittelt werden, um eine passende Korrektionsbrille anfertigen zu können.

Innungsoptiker in der Nähe

Mögliche Mängel bei Brillen aus dem Internet

  • Die Fassung passt nicht optimal – die Bügel drücken hinter den Ohren, die Brille rutscht auf der Nase, die seitliche Sicht ist begrenzt, die Fassung passt „live“ doch nicht zum Typ
  • Die Sicht ist nicht optimal und ein Nachbessern bei den Glaswerten umständlich durch fehlenden Vor-Ort-Service
  • Beim Tragen der Brille – manchmal erst nach längerer Zeit - treten Beschwerden auf (Kopfschmerzen, Schwindel, Sehprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten etc.)
  • Online erworbene Gleitsichtbrillen können eine Gefahr im Straßenverkehr darstellen. Online-Händler sind daher verpflichtet, während des Bestellvorgangs gut sichtbar hierauf hinzuweisen. Dies gilt auch für bestimmte berufliche Tätigkeiten.
  • Kein Vor-Ort-Service bei Beschädigungen der Brille, wackelnden Bügeln, Austausch von Nasenpads etc.
  • Fehlende individuelle Beratung sorgt z.B. bei Sportbrillen, Bildschirmarbeit oder Vielfahrern für verminderten Sehkomfort  

Brillenanpassung beim Innungsoptiker

Eine Brille besteht aus drei Komponenten: den Gläsern, der Fassung und der handwerklichen Dienstleistung. Um die perfekte Brille für jeden Kunden zu finden, stimmen Augenoptiker alle drei Komponenten individuell auf das jeweilige Gesicht und die Augen ab. Hierzu gehören die optische und anatomische Brillenanpassung. 

Damit eine Brille Fehlsichtigkeit optimal korrigieren kann, muss der Augenoptiker …

… eine Brillenglasbestimmung durchführen:

Der Augenoptiker ermittelt unter anderem die Sehleistung – bei Bedarf auch Sehfunktionen wie das Sehen in der Dämmerung, das Farb- und Kontrastsehen oder das Gesichtsfeld - und führt eine so genannte Refraktionsbestimmung durch, um die Brillenglaswerte zu ermitteln.  

… mit dem Kunden zusammen eine modisch und anatomisch passende Brillenfassung aussuchen und anpassen:

Damit nichts wackelt, drückt, die Brillengläser richtig vor den Augen zentriert sind und der Seheindruck korrekt ist, müssen verschiedene anatomische Gegebenheiten in die Brillenanpassung einbezogen werden.  

… die Gläser schleifen und in die Fassung einsetzen:

Hier ist wichtig, an welcher Stelle genau die Augen durch die Brillengläser blicken. Dafür misst der Augenoptiker unter anderem die Pupillendistanz. Werden diese Werte nicht beachtet, kann es zu Kopfschmerzen und Übelkeit kommen, und man sieht einfach schlechter. 

… eine anatomische Endanpassung vornehmen:

Auch bei der Abgabe der Brille an den Kunden wird nochmal geprüft, ob die Brille optimal im Gesicht sitzt oder bei Bedarf noch etwas nachjustiert.